Finanzplanung ist finanzielle Lebensplanung

Um Ihre Finanzen auf stabile Beine zu stellen, brauchen Sie ein solides Fundament, einen klaren Plan und vor allem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie benötigen einen Experten, der Sie auf diesem Weg begleitet und eine Anlagestrategie, die wissenschaftlich fundiert ist.

In vier Schritten zu Ihrer erfolgreichen Finanzplanung:

1. Erstgespräch

Wir möchten Sie genau kennenzulernen. Es geht um Ihre persönliche Risikopräferenz, Ihre Lebensumstände, Ihre familiäre Lebensplanung, Ihre finanziellen Ziele und Ihre Zukunftspläne.

2. Angebot

Im Anschluss an unser Erstgespräch erhalten Sie ein schriftliches Angebot mit dem genauen Umfang der Finanz- und Investmentplanung sowie der Honorarhöhe.

3. Strategie

Im nächsten Schritt geht es um die konkrete Strukturierung Ihres Vermögens. Es geht darum, Ihre Finanzen strategisch zu planen und klare Strukturen zu schaffen, um Ihr Vermögen zu vermehren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Bei Bedarf erarbeiten wir verschiedenen Szenarien (Vorruhestand, Ausstiegs- und Wegzugsszenarien). Dazu erstellen wir einen Finanz- und Investmentplan mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Wenn Sachverhalte außerhalb unseres aufsichtsrechtlich zulässigen Tätigkeitsfeldes liegen (Nachfolgeplanung, steuerliche Fragestellungen) arbeiten wir mit Netzwerkpartnern zusammen. Auf Wunsch stimmen wir uns eng mit Ihren Beratern, wie Steuerberatern, Immobilienverwaltern oder Rechtsanwälten, ab.

4. Persönliche Besprechung

Gemeinsam besprechen wir ausführlich die Ergebnisse unserer Analyse. Im Vorfeld erhalten Sie Ihren schriftlichen Finanzplan, der Ihnen Orientierung und Klarheit bietet.

Wie kann es nach der Finanzplanung weitergehen?

1. Umsetzung

Die besten Pläne nützen nichts, wenn Sie diese nicht in die Praxis umsetzen. Gerne übernehmen wir für Sie auch die Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus der Finanzplanung.

2. Vermögensbegleitung

Haben sich Ihre Ziele oder Lebensumstände geändert? Lassen Sie uns das gemeinsam besprechen und die Strategie an die neue Situation anpassen.

Literaturhinweis:

"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt", lautet ein altes Sprichwort. Finanzielle Investitionen an den Kapitalmärkten tragen neben der Gewinnchance immer auch ein Verlustrisiko. Finanzplaner stehen daher regelmäßig vor der Aufgabe, die Risikotragfähigkeit und - toleranz ihres Kunden richtig einzuschätzen." von Thomas Freiberger

Lesen Sie unseren Beitrag für die Novemberausgabe 2017 des Magazins für Finanzplanung.

 

Sprechen Sie mit uns

 

Die Site www.tfvv.de benutzt Cookies. Datenschutzerklärung Zustimmen