No. 19: Dividendenstrategien

von Thomas Freiberger

Sind Dividendenstrategien sinnvoll?

Dividendenstrategien

 

Dividendenstrategien gewichten Aktien mit hohen Gewinnausschüttungen über.

Anleger suchen dabei gezielt nach Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite. Sie ergibt sich aus der Division der Dividende durch den aktuellen Aktienkurs multipliziert mit 100.

Die Anhänger der Dividendenstrategie führen folgendes Argument an:

Ein Portfolio mit dividendenstarken Aktien sorge für einen konstanten „Cash Flow“.

Im aktuellen Umfeld niedriger nominaler Zinsen betrachten viele Anleger Aktien mit hoher Dividendenzahlung auch als sinnvolle Alternative zu festverzinslichen Wertpapieren.

Ist dies richtig?

Was spricht gegen Dividendenstrategien?

 

1. Es wird mehr Risiko eingegangen, ohne risikoadjustiert mehr Rendite zu erzielen (Konzentration auf sehr wenige Aktien und Bilden von Klumpenrisiken)

Auf der Suche nach attraktiven Dividendenwerten betreibt der Dividendenanleger Stock-Picking. Er wählt einzelne Aktien aus dem Gesamtmarkt aus, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen und verzichtet auf den Effekt der Risikostreuung (Diversifikation).

Ein geringerer Diversifikationsgrad geht zwangsläufig mit einem höheren Wertschwankungsrisiko (Volatilität) einher. Der Anleger erhöht das unsystematische Risiko   durch Übergewichten einzelner Aktien, wie Branchenrisiken, die er bei guter Diversifikation vermieden hätte. Die Forschung zeigt, dass ein Anleger für dieses Mehr an Risiko am Markt nicht mit einer entsprechenden systematischen Risikoprämie belohnt wird.

William J. Bernstein sagte:

“Die einzige Möglichkeit, die Risiken von Aktieninvestments wirklich zu minimieren, besteht darin, den gesamten Markt zu besitzen.”

In unseren Wertpapierportfolios investieren wir deshalb weltweit in über 12.000 Aktiengesellschaften.

 

2. Dividende ist das schlechteste Merkmal zur Bestimmung von Value– oder Substanzaktien. Die Dividende ist nur eine begrenzte Größe zur Bestimmung von Substanz und Rentabilität.

Bei Dividendenstrategien handelt es sich letztlich um eine Art Value-Strategie.

Value-Investoren bevorzugen Aktien von Unternehmen, die sie als günstig einschätzen.

Die Messgröße Dividende erweist sich als die schlechteste aller Messgrößen zur Bestimmung von Value.

In einer Studie, die im April 2013 im Journal of Financial Planning veröffentlicht wurde, kam der Forscher beim Vergleich unterschiedlicher Ansätze zu dem Ergebnis, dass eine Dividendenstrategie in einer historischen Betrachtung des Zeitraums 1979 bis 2012 die geringste Rendite hervorgebrachte. Wesentlich besser sind Eigenkapital-, Cash-Flow-, Gewinn– oder Umsatz- zur Börsenbewertung - entweder alle zusammen oder nur der Buchwert des Eigenkapitals zum Börsenwert.

 

3. Sind Dividendenstrategien eine Alternative zu Anleihen?

Nein!

Die Aufgabe von Anleihen besteht in der Senkung der Wertschwankungen eines Wertpapierportfolios auf die subjektive und objektive Risikotragfähigkeit eines Anlegers. Unabhängig von einer Dividendenzahlung ist das Wertschwankungsrisiko bei Aktien höher als bei Anleihen.

Auch wenn Dividendenzahlungen nicht in dem Maße einbrechen wie Aktienkurse: Der Anleger sollten nicht vergessen, dass eine Dividende immer nur eine „Kann-Leistung” ist und jederzeit vom Unternehmen gekürzt oder ganz gestrichen werden kann. Bundesanleihen, Länderanleihen und Pfandbriefe hingegen berechtigen stets zu den vereinbarten Zinszahlungen und bleiben dadurch in jeder Marktphase das Investment, das für Stabilität im Portfolio sorgt. Die erwartete Rendite von Anleihen ist zweitrangig.

Der Wunsch nach mehr erwarteter Rendite ist besser durch einen höheren globalen Aktienanteil erreichbar, aber nicht durch eine Dividendenstrategie.

 

Fazit:

Die Gewinnerstrategie ist, sich mit den Dingen zu beschäftigen, die Sie beeinflussen können:

1) Entwickeln Sie eine finanzielle Lebensplanung mit einem Honorar-Vermögensverwalter! Vermeiden Sie den Kontakt mit Banken und Versicherungen, die Ihnen nur Produkte verkaufen!

2) Erkennen Sie, dass mehr erwartete Rendite nur durch mehr Risiko zu erreichen ist! Der beste Weg die erwartete Rendite zu erhöhen, ist die Erhöhung des globalen Aktienanteils eines Portfolios!

3) Diversifizieren Sie so weit wie möglich, z.B. in über 12.000 einzelne Aktien aus aller Welt!

4) Halten Sie die Kosten durch Investition in kostengünstige passive institutionelle Investmentfonds niedrig!

5) Senken Sie die Steuerbelastung des Portfolios durch eine niedrige Umschlagshäufigkeit!

 

Literaturhinweis:

Fisher, Gregg. S.: Dividend Investing: A Value Tilt in Disguise?, Journal of Financial Planning, April 2013

 

Datum der ersten Veröffentlichung: 17.02.2015

Datum der Aktualisierung: 17.02.2015

Weiterleitung Übersicht Vermögensverwalterbriefe

Abonnement der Vermögensverwalterbriefe

Angaben gemäß § 85 WpHG

Zurück

Die Site www.tfvv.de benutzt Cookies. Datenschutzerklärung Zustimmen